durchZUG | November 2019
06 Aktuell Wer zu Fuss oder mit dem Zweirad unterwegs ist, hat in der Nacht ein dreimal höheres Un- fallrisiko als am Tag. Kommen Regen, Schnee und Gegenlicht dazu, steigt das Unfallrisiko auf das Zehnfache. Licht, reflektierende Materialien und richtiges Verhalten beugen Unfällen vor. In den Wintermonaten sind viele Leute in der Dämmerung oder in der Dunkelheit unterwegs. Insbesondere für Fussgänger und Zweiradfah- rer bedeutet dies ein erhöhtes Unfallrisiko, weil sie für andere Verkehrsteilnehmer erst spät erkennbar sind – ausser, sie machen sich von allen Seiten gut sichtbar, mit heller Kleidung, Reflex-Material und Licht. Fussgänger Tragen Sie helle Kleider mit lichtreflektie- renden, rundum sichtbaren Materialien. Besonders wirkungsvoll sind reflektierende Materialien an bewegenden Körperteilen, z. B. Sohlenblitze oder Bänder an Fuss- und Machen Sie sich sichtbar Sehen und gesehen werden im Strassenverkehr. Handgelenken. Vor dem Betreten der Strasse gilt: Kurz anhalten und sich vergewissern, ob die Strasse sicher überquert werden kann – auch beim Fussgängerstreifen. Velofahrer Am Velo sind Beleuchtung und Reflektoren vorne, hinten und an den Pedalen gesetzlich vorgeschrieben. Verwenden Sie am besten eine fest montierte Beleuchtung und ruhende Zusatzlichter. Überprüfen Sie deren Funktions- tüchtigkeit regelmässig und sorgen Sie dafür, dass die Beleuchtung richtig eingestellt ist und nicht blendet. Speichenreflektoren oder reflek- tierende Pneus sorgen für seitliche Sichtbar- keit. Zweiradfahrer sollten an Rotlichtern und Stoppstrassen nie neben, sondern stets hinter Autos und Lastwagen anhalten – und das mit eingeschaltetem Velolicht. Nur so können sie wahrgenommen werden. Quelle: BFU Sichtbar an der Bushaltestelle Auch im öffentlichen Verkehr ist es wichtig, sich sichtbar zu machen. Helfen Sie unserem Fahrpersonal und machen Sie sich erkennbar. Stehen Sie gut sichtbar an der Bushaltestelle, geben Sie allenfalls ein Zeichen oder leuchten Sie im Dunkeln mit einem Lämpchen. An der Bushaltestelle Pfaffentobel, Richtung Baar, ist es für das Fahrpersonal schwierig zu erkennen, ob jemand auf den Bus wartet. Sträucher und abgedunkelte Scheiben machen die Sicht schwierig. Dunkle Kleidung 25 m Helle Kleidung 40 m Mit Reflektoren 140 m Mit Reflex-Material sind Sie bereits aus über 140 Metern wahrnehmbar. Jeder zweite Unfall könnte vermieden werden, hätte der Fahrzeuglenker eine Sekunde mehr Reaktionszeit.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzA1MTI=